Interpersonelle Therapie (IPT)
Die Interpersonelle Therapie ist eine kurzzeitige, strukturierte Therapieform, die vor allem bei Depressionen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen wirksam ist. Sie hilft, aktuelle Beziehungsmuster zu erkennen, zu verstehen und neue, gesündere Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln.
Typische Themen in der IPT können sein:
-
Lebensveränderungen (z. B. Trennung, Umzug, Jobwechsel, Mutterschaft)
-
Konflikte in Beziehungen (Partnerschaft, Familie, Freundeskreis)
-
Trauer und Verlust
-
Einsamkeit, Überforderung oder emotionale Erschöpfung
Was Sie erwartet:
-
12 Sitzungen à 50 Minuten (erste Sitzung: kostenloses Kennenlernen, 30 Minuten)
-
Online oder in Form von begleiteten Spaziergängen in der Natur
-
Flexible Preisgestaltung: 20-70 Euro
Ich biete Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Themen in Ihrem Tempo bearbeiten können – mit Struktur, Empathie und praktischen Werkzeugen zur Selbsthilfe und Veränderung.
Ich kombiniere die IPT mit Elementen aus der Systemischen Therapie, der Verhaltenstherapie und der Gesprächstherapie. Falls der Rahmen von 12 Sitzungen für Sie nicht stimmig ist, gestalte ich die Sitzungen individuell nach Ihren Bedürfnissen. In manchen Situationen können schon einige wenige Sitzungen neue Impulse und Denkanstösse geben, die ausreichen.
die verschiedenen Therapieansätze im Fokus:
Systemische Therapie
Die systemische Therapie geht davon aus, dass unser Denken, Fühlen und Verhalten stark durch unsere Beziehungen geprägt ist. Im Mittelpunkt steht nicht das „Problem“ einer einzelnen Person, sondern das Zusammenspiel im sozialen Umfeld – z. B. in Familie, Partnerschaft oder Beruf.
Typische Themen in der systemischen Arbeit können sein:
-
Konflikte oder belastende Dynamiken in Beziehungen
-
Entscheidungen, Rollenfindung oder Veränderungen im Leben
-
Kommunikationsprobleme oder Abgrenzung
-
innere Zerrissenheit oder das Gefühl, nicht bei sich selbst zu sein
Was Sie erwartet:
-
lösungsorientierte, wertschätzende Gespräche
-
neue Perspektiven und Handlungsspielräume
-
Übungen zur Förderung von Klarheit, Selbstverbindung und Beziehungsfähigkeit
-
ein geschützter Rahmen für Reflexion und Wachstum
Systemische Therapie eignet sich besonders in Phasen der Veränderung oder bei komplexen Beziehungsthemen – auch wenn Sie noch gar nicht genau wissen, „wo das Problem liegt“.
Gesprächstherapie nach Rogers
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur persönlichen Entwicklung in sich trägt – wenn er in einem Klima von Echtheit, Wertschätzung und empathischem Verstehen begleitet wird.
Typische Themen in der Gesprächstherapie können sein:
-
das Bedürfnis, sich selbst besser zu verstehen
-
Unsicherheiten im Selbstwert oder in der eigenen Identität
-
innere Konflikte oder emotionale Blockaden
-
das Gefühl, nicht gehört oder gesehen zu werden
Was Sie erwartet:
-
ein urteilsfreier Raum, in dem Sie sich zeigen dürfen, wie Sie sind
-
echtes Zuhören und einfühlsame Resonanz
-
Stärkung Ihrer Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz
-
achtsame Begleitung auf Ihrem ganz eigenen Entwicklungsweg
Diese Form der Therapie eignet sich besonders, wenn Sie sich mehr Klarheit, inneren Halt und Selbstannahme wünschen.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die Kognitive Verhaltenstherapie hilft dabei, Gedankenmuster und Verhaltensweisen bewusst zu erkennen und gezielt zu verändern. Sie ist besonders wirksam bei Themen wie Ängsten, Erschöpfung oder selbstkritischem Denken.
Typische Themen in der KVT können sein:
-
Grübeln, Sorgen oder negative Gedanken über sich selbst
-
Stress, Ängste oder depressive Verstimmungen
-
Überforderung im Alltag oder Schwierigkeiten mit Selbstorganisation
-
Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit und innerer Stabilität
Was Sie erwartet:
-
praktische Übungen und alltagstaugliche Werkzeuge
-
strukturierte Begleitung und konkrete nächste Schritte
-
ein vertrauensvoller Raum für Reflexion, Veränderung und Wachstum
Ich arbeite mit KVT-Elementen auf sanfte, individuell angepasste Weise – immer verbunden mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und dem Blick auf Ihre persönlichen Ressourcen.